Direkt zum Inhalt

Präsenz-Workshop: „Das erledige ich morgen.“ – Umgang mit Aufschieberitis

Eckdaten
Start
Ende

Wir alle schieben Aufgaben mal vor uns her und können uns nur schwer dazu durchringen diese zu erledigen. Das bedeutet aber nicht, dass wir faul sind. Nur das wir noch nicht die Techniken für uns gefunden haben, die für uns passen, um anzufangen.

Beschreibung

In dieser Kurzveranstaltung klären wir den Begriff Prokrastination, warum wir überhaupt Aufgaben schieben und warum es kein Dauerzustand werden soll. Sie werden verschiedene Methoden, Tipps und Tricks gegen das Aufschieben vorgestellt bekommen und teilen in der Gruppe Ihre eigenen Erfolgsrezepte gegen Aufschieberitis.

Angedacht ist, dass die Gruppe sich in zwei Wochen noch einmal trifft (online) und sich darüber austauscht, wie es Ihnen mit der Umsetzung ergangen ist. Dieser zweite Termin ist optional und freiwillig.

Inhalte

  • Begriffsklärung Prokrastination
  • Gründe fürs Aufschieben
  • Folgen von Aufschieberitis
  • Tipps und Tricks das Aufschieben zu beenden oder zumindest zu minimieren
  • Austausch unter Gleichgesinnten

Methoden

  • Theoretischer Input
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Aufgaben für zu Hause
  • Diskussionsrunde

Ziele

  • Verstehen, warum ich Aufgaben und Tätigkeiten aufschiebe
  • Methoden kennenlernen, um besser mit dem Aufschieben zurecht zu kommen
  • Ideen bekommen, was Sie zukünftig mal ausprobieren wollen

Wann

 

Freitag, 22.04.2022, 10-14 Uhr

Optionale Nachbesprechung: Freitag, 06.05.2022, 10-11, online über Webex

Wo

Auf dem Campus, Raum wird noch bekannt gegeben

Leitung

Camilla Muschner, LSZ

Zielgruppe

Studierende aller Studiengänge

Teilnehmendenzahl

max. 8 Teilnehmende

Anmeldung

Für die Anmeldung zum Workshop nutzen Sie bitte dieses Formular. Für Fragen steht Ihnen Camilla Muschner unter lsz@hs-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von mir per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das LSZ behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Hinweise zur Teilnahme an unseren Angeboten.